Forschung
Forschungsprojekt „Entwicklungswege der Turmuhr im Hoch- und Spätmittelalter in Europa“ Bereits kurz nachdem ich die Turmuhr von Schriesheim untersucht hatte stellte ich fest, daß Gestell und Räderwerk zum Teil völlig verschiedene …
Die Turmuhr aus der Pfarrkirche Litzelsdorf im Südburgenland der Uhrenstube (ein Foto ist in den Mitteilungen Nr. 9, Dezember 2011 zu sehen), ist zwar bereits Ende vergangenen Jahres in die …
Erste Erkenntnisse Im Oktober des Jahres 2009 erreichte mich ein E-Mail des Ehrenpräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie (DGC), Dipl.-Volksw. Klaus Schlaefer: Am Bauhof der Stadt Schriesheim sei unter allerlei …
Anlässlich des 200sten Todesjahres des Komponisten Joseph Haydn fand im Juni 2009 im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt eine Sonderveranstaltung mit dem Thema „Eisenstädter Lebenswelt zur Haydnzeit“ statt. Dabei wurde anhand …
In der Uhrenstube Aschau ist eine interessante Turmuhr aus der Sammlung Dr. Julius Brachetka zu sehen, die Turmuhr der Kirche von Miesenbach/Stmk.. Das Werk mit Stiftenhemmung, Stunden- und Viertelstundenschlag ist …
Während der ersten Besichtigung der vorhandenen Werksteile der Turmuhr am Dachboden der Burg Forchtenstein tauchte die Frage nach deren Alter und Herkunft auf. Eine erste Schätzung von Ing. Komzak auf …