Turmuhren der Renaissance
Turmuhr Ende 17. Jh., Bayrischer Wald
Typ: | Turmuhr |
|
Bauzeit/Stil: | Ende 17. Jahrhundert, Renaissance | |
Herkunft: | Bayrischer Wald | |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Kurzpendel |
|
Schlagwerk: | volle Stunde mit innenverzahnter Schloßscheibe | |
Gestell: | offen, prismatisch, hintereinander, Pfeiler- und Lagerbandbekrönung, die Spindelbrücke mit Rollwerk; Gestellmaße B/H/T: 39,5 x 60,5 x 72cm |
|
Räder: | vierachsig gespeicht, Spindelradspeichen profiliert |
|
Material: | Schmiedeeisen | |
Änderungen: | keine, zur Gänze original |
Turmuhr – Zeigerwerk, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Typ: | Zeigerwerkverteiler für 3 Zifferblätter |
|
Bauzeit/Stil: | Ende 17. Jahrhundert, Renaissance | |
Herkunft: | Bayrischer Wald | |
Gestell: | offen, prismatisch, Pfeilerbekrönung mit schmalem, nach innen gedrehtem Rollwerk; Gestellmaße B/H/T: 39,5 x 60,5 x 72cm |
|
Räder: | vierachsig gespeicht | |
Material: | Schmiedeeisen | |
Änderungen: | keine, zur Gänze original | |
Änderungen: | das Zeigerwerk gehört zur Turmuhr aus dem Bayrischen Wald, Ende 17. Jahrhundert |
Giebeluhr Ende 17. Jh., Südsteiermark
Typ: | Giebeluhr |
|
Bauzeit/Stil: | Ende 17. Jahrhundert, Frühbarock | |
Herkunft: | Südsteiermark | |
Hemmung: | Spindelhemmung mit isochronem Pendel | |
Schlagwerk: | volle Stunde auf innenverzahnter Schloßscheibe, doppelte Herzscheibe | |
Gestell: | offen, prismatisch – nebeneinander, Pfeiler mit kleinem Rollwerk; Gestellmaße B/H/T: 37,5 x 23 x 12cm |
|
Räder: | vierachsig gespeicht, die Speichen teilweise verschliffen | |
Material: | Schmiedeeisen | |
Änderungen: | keine, zur Gänze original, Schloßscheibe fehlt |
Turmuhr datiert 1682, Oststeiermark
Typ: | Kleine Turmuhr |
|
Bauzeit/Stil: | datiert und bezeichnet 16-F-H-82 (Franciscus Huemer, Graz), Renaissance |
|
Herkunft: | Schloß Aichberg, Oststeiermark | |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Pendel | |
Schlagwerk: | volle Stunde mit loser Warnung auf innenverzahnter Schloßscheibe | |
Gestell: | offen, prismatisch – hintereinander, Pfeilerbänder mit einfachem, zartem, original rot gefasstem Rollwerk. Gestellmaße B/H/T: 27,0 x 52,5/63,5 x 60cm |
|
Räder: | vierachsig gespeicht | |
Material: | Schmiedeeisen | |
Gewichte: | Gehwerk, Kanonenkugel aus Granit, bez. „9z“ | |
Änderungen: | ursprünglich Spindelhemmung mit Waag, Umbau auf Spindelhemmung unter weitgehender Verwendung originaler Teile |
Turmuhr 17. Jahrhundert, Niederösterreich
Typ: | Hausuhr | ![]()
|
Bauzeit/Stil: | Anfang 17. Jh., gotisch/renaissance | |
Herkunft: | südliches Niederösterreich | |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Pendel | |
Schlagwerk: | volle Stunde mit innenliegender Seilhebelwelle und innenverzahnte Schloßscheibe mit außenliegendem Windfang | |
Gestell: | offen, prismatisch-hintereinander, schräg stehende Eckpfeiler mit kleinem einfachen Rollwerk Maße B/H/T: 21,5 x 45,5 x 20,5cm |
|
Räder: | 4-achsig gespeicht, Aufzug mit Schnurnuß | |
Material: | Schmiedeeisen | |
Gewichte: | – – – | |
Änderungen: | ursprünglich Spindelhemmung mit Waag, Umbau auf Spindelhemmung Ende 17.Jh. |
—
Hausuhr um 1600, Oberösterreich
Typ: | Hausuhr | ![]() |
Bauzeit/Stil: | um 1600, Renaissance | |
Herkunft: | Mühlviertel, Oberösterreich | |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Pendel | |
Schlagwerk: | volle Stunde mit innenverzahnter Schloßscheibe und innenliegendem Windfangrahmen | |
Gestell: | offen, prismatisch-hintereinander, schrä stehende Eckpfeiler mit kleinem einfachen Rollwerk Maße: B/H/T: 24,5 x 43,0 x 30,5cm |
|
Räder: | 4-achsig gespeicht, Aufzug mit Kurbel auf Seiltrommel | |
Material: | Schmiedeeisen, Holz | |
Gewichte: | Messing, Blei | |
Änderungen: | ursprünglich Spindelhemmung mit Waag, Umbau auf Spindelhemmung2. H. 18. Jh.. An den Füßen und der Bekröung der Eckpfeiler angenietetes einfaches Rollwerk, das vordere Spindellager mit aufwendig geschmiedeter Lilie als Bekrönung. Höhenverstellung der Pendellinse mit Sperrfeder über Zahnstange. Alle Änderungen Mitte 18. Jh. |
Kleine Turmuhr 17. Jahrhundert, Niederösterreich
Typ: Kleine Turmuhr
Bauzeit: 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Herkunft: Niederösterreich, Traismauer – Region Tulln
Hemmung: Spindelhemmung mit starrem Pendel
Schlagwerk: volle Stunde mit innenverzahnter Schloßscheibe und außenliegendem
Windfang
Gestell: offen, prismatisch-hintereinander, parallel stehende Eckpfeiler mit kleinem
nach innen zeigendem Rollwerk
Maße: B 33cm H 47/63cm T 56cm
Räder: 4-achsig gespeicht, Aufzug mit Kurbel auf Seiltommel
Material: Schmiedeeisen, Holz
Änderungen: ursprünglich Spindelhemmung mit Waag, Umbau auf Spindelhemmung
Die Bekrönung der Pfeiler mit kleinen profilierten, nach innen gerichtetem
Rollwerk. 2. H. 18. Jh..
Bemerkung: Leihgabe an das Museum „echophysics – European Centre for the History
of Physics“
—