Turmuhren 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Turmuhr Ende 19. Jahrhundert aus Miesenbach
Typ: | Turmuhr |
|
Bauzeit/Stil: | Ende 19. Jahrhundert – spätes Industriezeitalter | |
Herkunft/ Hersteller: | Pfarrkirche Miesenbach, Steiermark Ignaz Berthold in Ehrenhausen, Steiermark | |
Hemmung: | Stiftenhemmung mit besonders langer Pendelfeder | |
Schlagwerk: | 2 Werke für volle Stunde und Viertel-stunden mit innen verzahnten Schloß-scheiben und außenliegenden Windfängen, alle goldbronce bemalt | |
Gestell: | offen, prismatisch – nebeneinander mit gezogenen Eisenprofilen. Diese mit blauer Farbe bemalt. | |
Räder: | geschmiedet, 4-achsig gespeicht, das Bodenrad und die Hebstiftenräder aus Gußeisen gefräst mit silberbronce bemalt | |
Material: | Schmiedeeisen, Kurante Bandeisenprofile | |
Änderungen, Bemerkung: | keine Änderung, Schloßscheiben, Windfänge und Kartusche an der Pendelbrücke mit der für den für die Bertholduhren typischen Auszier | |
Sammlung: | Schenkung Dr. Julius Brachetka |
Turmuhr datiert 1895, Baden bei Wien
Typ: | Turmuhr |
|
Bauzeit/Stil: | datiert 1895 | |
Herkunft: | A. Winbauer und K. Dangl, Baden bei Wien | |
Hemmung: | Mannhardt’sche Stiftenhemmung | |
Schlagwerk: | Stunde und Viertelstunde auf außenverzahnter Schloßscheibe | |
Gestell: | offen, prismatisch – nebeneinander, mit profilierten offenen Eisengussplatinen; Gestellmaße B/H/T: 66,5 x 33,0/69,0 x 37,5cm |
|
Räder: | Eißenguß gefräst, 6-achsig gespeicht | |
Material: | Gußeisen | |
Änderungen: | keine, zur Gänze original | |
Sammlung: | Schenkung Dr. Julius Brachetka |
—
Turmuhr datiert 1895, Baden bei Wien
Typ: | Turmuhr |
|
Bauzeit/Stil: | Ende 19.Jahrhundert – spätes Industriezeitalter | |
Herkunft/ Hersteller: | Pfarrkirche Miesenbach, Steiermark Ignaz Berthold in Ehrenhausen, Steiermark | |
Hemmung: | Stiftenhemmung mit besonders langer Pendelfeder | |
Schlagwerk: | 2 Werke für volle Stunde und Viertel-stunden mit innen verzahnten Schloß-scheiben und außenliegenden Windfängen, alle goldbronce bemalt | |
Gestell: | offen, prismatisch – nebeneinander mit gezogenen Eisenprofilen. Diese mit blauer Farbe bemalt. | |
Räder: | geschmiedet, 4-achsig gespeicht, das Bodenrad und die Hebstiftenräder aus Gußeisen gefräst mit silberbronce bemalt | |
Material: | Schmiedeeisen, Kurante Bandeisenprofile | |
Änderungen, Bemerkung: | keine Änderung, Schloßscheiben, Windfänge und Kartusche an der Pendelbrücke mit der für den für die Bertholduhren typischen Auszier | |
Sammlung: | Schenkung Dr. Julius Brachetka |