Bratenwender – 19. Jahrhundert
Federbrater Anfang 19. Jahrhundert, Südsteiermark
Typ: | Federbrater | ![]()
|
Bauzeit/Stil: | Anfang 19. Jahrhundert, frühes Industriezeitalter |
|
Herkunft: | Südoststeiermark | |
Antrieb/ Hemmung: |
Federhaus mit Zahnkranz, Windfang mit Schneckentrieb |
|
Gestell: | Flachrahmen auf 4 Füßen; Maße B/H/T: 39,0×56,0x20,0cm |
|
Räder: | vierachsig gespeicht | |
Material: | Schmiedeeisen, das Schneckenrad aus Messing | |
Änderungen: | keine, Windfangfächer fehlen |
Tragbarer Federbrater Anfang 19. Jahrhundert, Frankreich
Typ: | Federbratenwender |
|
Bauzeit/Stil: | 1. Hälfte 19. Jh., frühes Biedermeier | |
Herkunft: | Frankreich | |
Antrieb/ Hemmung: |
Federhaus mit Zahnkranz, ringförmiger Windfang mit Schneckentrieb, Ablaufwarnung auf kleiner Glocke. |
|
Gehäuse: | Eisenblechgehäuse mit Klappdeckel und auf drei Füßen aus Schmiedeeisen, Maße: B/H/T – 16,5cm x 24 x 26cm. |
|
Räder: | Messingguß gefräst, 4-achsig gespeicht | |
Material: | Schmiedeeisen, Räderwerk und Windfangrad aus Messing. | |
Bemerkung: | das Gehäuse auf 3 Füßen stehend und mit Kardangelenk als Verbindung zum Spieß für die Verwendung im freien Gelände. |
tragbarer Federbrater – Mitte 19. Jahrhundert, Frankreich
Typ: | Federbratenwender | |
Bauzeit/Stil: | M. 19. Jahrhundert, Industriezeitalter | |
Herkunft: | Frankreich | |
Antrieb/ Hemmung: |
Federhaus mit getrenntem Zahnkranz, obenstehender, 4-flügeliger Windfang mit Zentrifugalbremse und Ablaufwarnung mit Glocke. Verbindung zum Spieß mit Kardangelenk, Kurbelaufzug. | |
Gehäuse: | Eisenblech mit 2 Bedienungsklappen auf höhenverstellbarem Sockel vierfüßigem Gußeisensockel, Maße: B/H/T – 11 x 16 x 8,5cm |
|
Räder: | Messingguß gefräst, 4-achsig gespeicht | |
Bemerkung: | Gastgeschenk von Herrn Prof. Dr. Henk Klaassen, Erasmus University Rotterdam |
tragbarer Federbrater, 19. Jahrhundert, Frankreich
Typ: | Federbratenwender |
|
Bauzeit/Stil: | 2.H. 19. Jahrhundert, Industriezeitalter | |
Herkunft: | Frankreich | |
Antrieb/ Hemmung: |
Federhaus mit getrenntem Zahnkranz, durch die Bodenplatte hängender Windfang mit Schneckentrieb. Verbindung zu 2 Spießen mit Kardangelenk, Kurbelaufzug. | |
Gehäuse: | Eisenblech mit 2 Bedienungsklappen auf vierfüßigem Gußeisensockel, Email-Plakette bez. „Ed. Baratchart a‘ St. Palais Maße: B/H/T – 11 x 16 x 8,5cm |
|
Räder: | Messingguß gefräst, 4-achsig gespeicht | |
Bemerkung: | Geschenk von Herrn Peter Schneider, Bürgermeister der Stadt Offenbach am Main |
tragbarer Federbrater, 19. Jahrhundert, Frankreich
Typ: | Federbratenwender – Modell |
|
Bauzeit/Stil: | 2.H. 19. Jahrhundert, Industriezeitalter | |
Herkunft: | Frankreich | |
Antrieb/ Hemmung: |
Federhaus mit getrenntem Zahnkranz, durch die Bodenplatte hängender Windfang mit Schneckentrieb. Verbindung zum Spieß mit Kardangelenk, Kurbelaufzug. | |
Gehäuse: | Eisenblech mit 2 Bedienungsklappen auf vierfüßigem Gußeisensockel, Maße: B/H/T – 11 x 16 x 8,5cm |
|
Räder: | Messingguß gefräst, 4-achsig gespeicht | |
Bemerkung 1: | Diese Miniaturbratenwender waren Teil einer Verkaufskollektion eines Vertreters einer Bratenwendermanufaktur. | |
Bemerkung 2: | Gastgeschenk von Herrn Michel Viredaz, anläßlich des Besuches der Mitglieder der chronometrophilia, im Sept. 2017 in der Uhrenstube Aschau. — |