Turmuhren des Barock
Turmuhr um 1700, Oberösterreich
Typ: | Turmuhr |
|
Bauzeit/Stil: | um 1700, barock | |
Herkunft: | Oberösterreich | |
Hemmung: | rückfallender Ankergang, isochrones, kurzes Pendel |
|
Schlagwerk: | volle Stunde mit Warnung, innenverzahnte Schloßscheibe |
|
Gestell: | offen, prismatisch – hintereinander, Pfeilerbekrönung mit kleinem Rollwerk; Gestellmaße B/H/T: 48,0×61,5x64cm |
|
Räder: | vierachsig, gespeicht | |
Material: | Schmiedeeisen | |
Änderungen: | keine, zur Gänze original |
Turmuhr um 1700, Nickelsdorf/Burgenland
Typ: | Turmuhr |
|
Bauzeit/Stil: | um 1700, barock | |
Herkunft: | nördliches Burgenland, Nickelsdorf, vermutlich von Jobst Stinneß, Wr. Neustadt |
|
Hemmung: | Spindelhemmung mit isochronem Pendel | |
Schlagwerk: | volle Stunde mit Warnung, innenverzahnte Schloßscheibe |
|
Gestell: | offen, prismatisch, hintereinander, Pfeiler- und Lagerbandbekrönung, sowie die Spindelbrücke mit Rollwerk; Gestellmaße B/H/T: 48,0 x 70,0/98 x 78,5cm |
|
Räder: | vierachsig gespeicht, Speichen profiliert | |
Material: | Schmiedeeisen | |
Änderungen: | Reparatur Anfang 20. Jh., bezeichnet „Nandor Winkler – Oras – Possony“, sonst original | |
Sammlung: | Dr. Julius Brachetka, Wien – Waisenegg/Stmk. |
Holzräder-Turmuhr Ende 17. Jh., Vorarlberg, Schweiz?
Typ: | Holzräder-Turmuhr | ![]() |
Bauzeit/Stil: | Ende 17. Jahrhundert, barock | |
Herkunft: | Vorarlberg, Schweiz? | |
Hemmung: | Spindelhemmung mit Waag | |
Schlagwerk: | volle Stunde mit loser Warnung, innenverzahnte Schloßscheibe |
|
Gestell: | offen, prismatisch – hintereinander, Pfeilerbekrönung gedrechselt; Gestellmaße B/H/T: 48,0×54,0x48,5cm |
|
Räder: | Vollholz, Zähne geschnitten, Achsen, Radkränze und Schenkelung reich profiliert | |
Material: | zur Gänze aus Holz | |
Änderungen: | keine, zur Gänze original, Schloßscheibe und Seilzugwelle fehlen |
Holzräder-Kapellenuhr 1. Hälfte 18. Jh., Südmähren
Typ: | Holzräder-Kapellenuhr |
|
Bauzeit/Stil: | 1. Hälfte 18. Jh., ländlich einfach | |
Herkunft: | Südmähren/Slowakei | |
Hemmung: | Spindelhemmung mit Waag | |
Schlagwerk: | Stunde und Viertelstunde auf Glasglocken mit Stuhl, außenverzahnte Schloßscheibe |
|
Gestell: | prismatisch – hintereinander, Boden- und Deckplatte mit Pfeiler; Gestellmaße B/H/T: 21,0×35,0x29,5cm |
|
Räder: | Vollholz, Zähne mit Stahldraht gestiftet, teilweise geschnitten |
|
Material: | zur Gänze aus Holz | |
Änderungen: | Glockenstuhl, Geläute ursprünglich über Seilzug im Turm, Schloßscheibe neu, sonst original |
Holzräder-Giebeluhr Mitte 18. Jahrhundert, Oststeiermark
Typ: | Holzräder-Giebeluhr |
|
Bauzeit/Stil: | Mitte 18. Jahrhundert, ländlich barock | |
Herkunft: | Oststeiermark, Region Birkfeld | |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Pendel | |
Schlagwerk: | keines | |
Gestell: | prismatisch, Boden- und Deckrahmen mit Pfeiler; Gestellmaße B/H/T: 43,5 x 30 x 22cm |
|
Räder: | Vollholz, kreuzweise überblattet mit Radkranzverstärkung, Zähne geschnitten, Bodenrad figural durchbrochen |
|
Material: | zur Gänze aus Holz | |
Änderungen: | Gestell, Spindelhemmung mit Spindelbrücke fehlt | |
Sammlung: | Dr. Julius Brachetka, Wien und Waisenegg/Stmk. |
Zifferblatt 1796, Oberösterreich
Typ: | Zifferblatt | ![]() |
Bauzeit/Stil: | Datiert 1796, barock | |
Herkunft: | Region Steyr – Enns, O.Ö. | |
Material: | Hartholz geschwärzt, Ziffernring und Ziffern blattvergoldet | |
Maße: | 80 x 80cm |
Zifferblatt Anfang 19. Jahrhundert, Niederösterreich
Typ: | Zifferblatt | ![]() |
Bauzeit/Stil: | Anfang 19. Jahrhundert, Empire/Biedermeier | |
Herkunft: | Region Tulln, N.Ö. | |
Material: | Weichholz, beschnitzt und gefasst | |
Maße: | 103 x 103cm |