Turmuhren der Gotik

Turmuhr um 1500, Steyer/Oberösterreich
Typ: | Turmuhr |
Bauzeit/Stil: | um 1500, gotisch |
Herkunft: | Steyer, Oberösterreich |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Pendel |
Schlagwerk: | volle Stunde mit loser Warnung auf innenverzahnter Schloßscheibe |
Gestell: | offen, prismatisch – nebeneinander, schräggestellte Pfeilerbänder mit abgesetzen, leicht geneigten Fialen, deren Rhomben (stilisierte Kreuzblumen) mit Kerbmuster; Gestellmaße B/H/T: 53,5×83,5×69,5cm |
Räder: | vierachsig gespeicht |
Material: | Schmiedeeisen |
Gewichte: | Kastengewichte, aus Holzbrettern gefügt, mit Schmiedeeisen beschlagen, 1. H. 17.Jh. |
Änderungen: | ursprünglich Spindelhemmung mit Waag, Umbau auf Spindelhemmung unter weitgehender Verwendung originaler Teile, Warnung und Kurbelaufzug, 1. H. 17. Jh. |

Turmuhr Anfang 16. Jh., Graz
Typ: | Turmuhr |
Bauzeit/Stil: | Anfang 16. Jahrhundert, gotisch |
Herkunft: | Graz, Steiermark |
Schlagwerk: | volle Stunde mit loser Warnung auf innenverzahnter Schloßscheibe |
Gestell: | offen, prismatisch – hintereinander, schräggestellte Pfeilerbänder mit gekröpften, 1,5fach spiralig gerollten Fialen mit kleinen stilisierten Kreuzblumen; Maße B/H/T: 57,0 x 52,5/63,5 x 60cm |
Räder: | vierachsig gespeicht |
Material: | Schmiedeeisen |
Gewichte: | – – – |
Änderungen: | ursprünglich Spindelhemmung mit Waag, Umbau auf Spindelhemmung unter weitgehender Verwendung originaler Teile, Kurbelaufzug, Ende 17.Jh. |
Hausuhr 1573, Südbayern
Typ: | Hausuhr |
Bauzeit/Stil: | datiert 1573 und 1827, gotisch |
Herkunft: | Südbayern |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Pendel |
Schlagwerk: | volle Stunde mit innenverzahnter Schloßscheibe |
Gestell: | offen, prismatisch – hintereinander, schrägestellte, massive Pfeiler mit Tropfnase, stehende Fialen mit Rhomben (Kreuzblumen); Gestellmaße B/H/T: 23,5×33,0x33,5cm |
Räder: | vierachsig gespeicht, Schenkelgrund teilweise profiliert |
Material: | Schmiedeeisen |
Zifferblatt: | originales Eisenblech, 1827 übermalt |
Änderungen: | ursprünglich Waaghemmung, Zeiger, 18. und 19. Jh., sonst original |
Turmuhr 16. Jh., Litzelsdorf Burgenland
Typ: | Turmuhr |
Bauzeit/Stil: | 1. Hälfte 16. Jahrhundert, gotisch |
Herkunft: | Graz, Steiermark |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Pendel |
Schlagwerk: | volle Stunde mit Warnung, innenverzahnte Schloßscheibe und innenliegendem, 4-speichigem Windfang |
Gestell: | offen, prismatisch-hintereinander, parallel stehende Eckpfeiler mit gekröpften, einfach spiralig gerollten Fialen mit kleinen stilisierten Kreuzblumen Maße B/H/T: 59 x 112 x 70-97cm |
Räder: | 4-achsig gespeicht, Schloßscheibe mit geschwungenen Speichen |
Material: | Schmiedeeisen |
Gewichte: | – – – |
Änderungen: | ursprünglich Spindelhemmung mit Waag, Umbau auf Spindelhemmung mit Kurzpendel unter weitgehender Verwendung originaler Teile, Kurbelaufzug, Ende 17.Jh. |
Hausuhr 17. Jh., Tirol oder Vorarlberg
Typ: | Hausuhr, Holzräderwerk |
Bauzeit/Stil: | 1. Hälfte 17. Jahrhundert, gotisch |
Herkunft: | Tirol oder Vorarlberg |
Hemmung: | Spindelhemmung mit Waag (fehlt) |
Schlagwerk: | volle Stunde mit innenverzahnter Schloßscheibe und außenliegendem Windfang |
Gestell: | offen, prismatisch-hintereinander, parallel stehende Eckpfeiler mit formal minimierten Kreuzblumen (Spindelkonsole fehlt) Maße B/H/T: 27 x 27 x 32/35cm |
Räder: | 4-achsig mit einfach profilierten, gekreuzt eingesetzten Speichen, die Radkränze aus 4 Segmenten bestehend, Zähne geschnitten |
Material: | zur Gänze aus Holz gefertigt und geschwärzt |
Gewichte: | – – – |
Änderungen: | keine |
Kleine Turmuhr um 1500, Oberösterreich
Typ: | Kleine Turmuhr |
Bauzeit/Stil: | Anfang 16. Jahrhundert, gotisch |
Herkunft: | Oberösterreich, Donautal |
Hemmung: | Spindelhemmung mit Waag (fehlt) |
Schlagwerk: | volle Stunde mit innenverzahnter Schloßscheibe und außenliegendem Windfang (fehlt) |
Gestell: | offen, prismatisch-hintereinander, schräg ausgestellte Eckpfeiler mit formal minimierten Tropfnasen und hohen, bogenförmig gekröpft ausgestellten, zierlichen Fialen mit Kreuzblume (Spindelkonsole fehlt), originale Bemalung mit orangeroter Bleimennige. Maße B/H/T: 26 x 32 x 43/54 cm |
Räder: | 4-achsig, teils flach gespeicht, das Bodenrad des Gehwerkes mit 144 Zähnen, alle Räder mit Rußfarbe geschwärzt. Seiltrommeln aus Holz mit geschnitzter Schnurnuß (später) |
Material: | Schmiedeeisen gefertigt und geschwärzt |
Gewichte: | – – – |
Änderungen: | Umbau auf Ankergang, Ankerbrücke fehlt |
Kleine Turmuhr Mitte 16. Jh., Bayern
Typ: | Kleine Turmuhr |
Bauzeit/Stil: | 2. Hälfte 16. Jh., Spätgotik |
Herkunft: | Altötting, Bayern |
Hemmung: | Spindelhemmung mit starrem Pendel (fehlt) |
Schlagwerk: | volle Stunde mit innenliegender Seilhebelwelle und innenverzahnte Schloßscheibe mit außenliegendem Windfang |
Gestell: | offen, prismatisch-hintereinander, schräg stehende Eckpfeiler mit kleinem einfachen Rollwerk Maße B/H/T: 29 x 38 x 31/39cm |
Räder: | 4-achsig gespeicht, Aufzug Seiltrommel mit Kurbel |
Material: | Schmiedeeisen |
Gewichte: | – – – |
Änderungen: | ursprünglich Spindelhemmung mit Waag, Umbau auf Spindelhemmung Ende 17.Jh. |


Turmuhr – Zifferblatt
Typ: | Turmuhr |
Bauzeit/Stil: | um 1600, spätgotisch |
Bauzeit/Stil: | um 1600, spätgotisch |
Herkunft: | Burg Ronneburg (D) |
Beschreibung: | Sandsteinabguß in der Art des Aschaffenburger Buntsandsteins. Stunden- und Viertelstundenring mit gotischen Ziffern. Original zwischen 11 und 2 Uhr abgebrochen. |